© Bild von Santa3 auf Pixabay

Die beiden Pioniere im narrativen Arbeiten in Deutschland stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und doch verbindet sie das systemische Denken und die Freude am Storytelling als Analyse- und Interventionstool.

Schon vor mehr als 20 Jahren haben sie entdeckt, dass narrative Methoden und Storytelling äußerst wirkmächtige Werkzeuge sind, um Unternehmen und Organisationen neue Dimensionen in Kommunikation, Kulturentwicklung, Transformationsprozessen, Organisationsentwicklung und Führungskultur zu eröffnen. Diese Erkenntnis und die dazugehörigen Methoden geben sie in Seminaren, Beratungsprojekten und Workshops an Unternehmen weiter und teilen ihre Expertise in diversen Publikationen.

Der Kern ihrer narrativen Arbeit in unzähligen Projekten ist die „narrative Intelligenz“, das Denken in Geschichten, das Aufspüren von dominanten Erzählungen und von unter der Oberfläche schlummernden Narrationen. Sie nutzen die Erzählungen von Wissensträgern und Wissensträgerinnen, von Teams und von ganzen Organisationen, um verborgendes Wissen zu heben und weiterzugeben, um die Unternehmenskultur zu beschreiben und um Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.

  • PROF. DR. MICHAEL MÜLLER

    Mit gleichermaßen theoretischem wie praktischem Know-how ist Michael Müller seit Jahren einer der führenden Experten für narrative Methoden im Managementbereich. Durch seine Expertise verhilft er Unternehmen und Workshop-Teilnehmern zur Entdeckung ihrer eigenen Unternehmensgeschichten und damit zur Optimierung von Veränderungsprozessen und ganzheitlich integrierter Kommunikation. Nach beruflichen Stationen bei Siemens und ProSieben entdeckte er schon in den 90er Jahren die Kraft des Erzählens für Unternehmen und entwickelte zahlreiche wirkungsvolle narrative Methoden. Michael Müller ist ausgebildeter systemischer Coach und Berater und gründete an der Hochschule der Medien das „Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)“.

    www.muellerundkurfer.dewww.narrationsforschung.de

  • DIPL. PSYCH. CHRISTINE ERLACH
    DIPL. PSYCH. CHRISTINE ERLACH

    Dipl.-Psych. Christine Erlach gehört zu den Pionieren der narrativen Arbeit in Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Als Gründerin des Beratungsunternehmens NARRATA Consult setzt sie seit den 90ern narrative Methoden in Organisationen ein, um verborgene Wissensschätze, Werte und Haltungen zu heben und nutzbar zu machen. Sie ist Expertin für Wissenstransfer bei Leaving Experts, erfahrene Beraterin und Coach in Transformationsprozessen in Unternehmen und Trainerin für narrative Methodenkompetenz und Storytelling. In zahlreichen Veröffentlichungen trug sie seit der ersten Stunde von Storytelling in Deutschland zu dessen Bekanntheitsgrad bei und gibt ihre Erfahrungen in Seminaren und Lehraufträgen an Organisationen und Studierende weiter.

    www.narrata.de

Veröffentlichungen Prof. Dr. Michael Müller

Buchveröffentlichungen

2024          In Aktanz gehen. Wie man hinderliche Geschichten loswird. (Zusammen mit C. Erlach)

2022          Narrative Organisationsentwicklung – Ein Arbeitsbuch in Fallbeispielen (Zusammen mit C. Erlach)

2020          Narrative Organizations. Making Companies Future Proof by Working With Stories. (Zusammen mit C. Erlach)

2020          Narrative Organisationen. Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht. (Zusammen mit C. Erlach)

2018          Narrative des Populismus. Erzählmuster und –strukturen populistischer Politik (Hrsg., zus. mit Jörn Precht). Heidelberg: Springer

2017a        Einführung in narrative Methoden in der Organisationsberatung. Carl Auer Verlag: Heidelberg

2017b        Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. (zus. mit W. Lanzenberger). 3. Aufl. Köln: von Halem

2016          Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. (zus. mit P. Grimm). Köln: von Halem

2014          SocialMania. Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit (Hrsg., zus. m. Petra Grimm). Stuttgart: Steiner

2014          Storytelling: Die Kraft des Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen. Berlin: scm

2010          Porno im Web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. (zusammen mit Petra Grimm und Stefanie Rhein). Berlin: Vistas

2006          Storytelling – Das Praxisbuch. (zus. m. K. Frenzel und H. Sottong). München: Carl Hanser Verlag.

2006          Storytelling. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. (zus. m. K. Frenzel und H. Sottong). Taschenbuchausgabe des 2004 bei Hanser erschienenen Buches. München: dtv  (dtv 34325).

2005          Das Unternehmen im Kopf. Storytelling und die Kraft zur Veränderung. (zus. m. K. Frenzel und H. Sottong). 2. Auflage des 2000 bei Hanser erschienenen Buches. Wolnzach: Kastner.

2004          Storytelling: Das Harun al Raschid-Prinzip. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. (zus. m. K. Frenzel und H. Sottong).  München: Carl Hanser Verlag.

2000          Das Unternehmen im Kopf. Schlüssel zum erfolgreichen Change Management (zus. m. K. Frenzel und H. Sottong).München: Carl Hanser Verlag.

2000          Verborgene Potenziale. Was Unternehmen wirklich wert sind. (Hrsg., zus. mit B. Hentschel und H. Sottong). Mit Beiträgen von Gerhard Schulze, Georg Elwert, Birger Priddat, Helene Karmasin, Helmut Heid und Günter Küppers. München: Carl Hanser Verlag.

1998          Zwischen Sender und Empfänger. Eine Einführung in die Semiotik der Kommunikationsgesellschaft. (zus. mit H. Sottong). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

1996          Markt und Sinn. Dominiert der Markt unsere Werte? (Hrsg., zus. mit Florian Müller). Mit Beiträgen von Elmar Altvater, Kurt Sontheimer, Michael Hutter, Bernhard Freiherr von Loeffelholz, Peter Kafka, Sighard Neckel, Klaus Farin, Konrad Schily, Wolfgang Schmidbauer, Niklas Luhmann, Peter Iden, Ulrich Krempel, Peter L.H.Schwenkow und Wolfgang Gönnenwein. Frankfurt/Main, New York: Campus.

1993          Der symbolische Rausch und der Kode. Zeichenfunktionen und ihre Neutralisierung (zus. mit H. Sottong). Tübingen: Stauffenburg.

1992          Philosophie und Anthropologie der Spätaufklärung: Der Romanzyklus Friedrich Maximilian Klingers. Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe.

1989          Erotik und solitäre Existenz. Funktionen der Textreferenz in Arno Schmidts Trilogie „Nobodaddy’s Kinder“. München: Friedl Brehm.

 

Konzeption und redaktionelle Mitarbeit

2005          Burkhard Spinnen, Eberhard Posner: KlarsichtHüllen. Ein Dialog über Sprache in der modernen Wirtschaft. München: Hanser

Nicht im Buchhandel erhältlich

2008          Flightbook. Faszination Luft- und Raumfahrt. Ein Jugendbuch. EADS Corporate Foundation, Paris

Studien

2010          Porno im Web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. (zus. mit Petra Grimm und Stefanie Rhein).

2008          Interne Kommunikation im Wandel. Eine Storytelling-Studie zu Problemen, Perspektiven und Lösungsversuchen aus der Sicht von IK-Verantwortlichen deutscher Großunternehmen. (zus. mit K. Frenzel und H. Sottong). München: System + Kommunikation (www.sys-kom.de)

2001          Bleibt Dornröschen ungeküsst? Eine Storytelling-Studie zum Thema Frauen und Führung. (zus. mit K. Frenzel und H. Sottong). München: System + Kommunikation

Aufsätze

2019          „Glaubwürdigkeit in der narrativen Konstruktion von Unternehmensidentität.“ In: Ettl-Huber, Silvia (Hrsg.): Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation. Wiesbaden: Springer VS

2019          „Geschichten in aller Munde – wie Storys Aufmerksamkeit schaffen.“ In: Wirtschaftspsychologie aktuell 1/2019, S. 9-12

2018          „Narrative, Erzählungen und Geschichten des Populismus. Versuch einer begrifflichen Differenzierung“. In: Müller, Michael / Precht, Jørn (Hrsg.): Narrative des Populismus. Erzählmuster und –strukturen populistischer Politik. Wiesbaden: Springer

2016          „Die narrative Konstruktion von Identitäten im digitalen Raum“ In: Grimm, Petra / Müller, Michael (Hrsg.): Erzählen im Internet, Geschichten über das Internet. Stuttgart: Franz Steiner, S. 45-57

2016          „Die erzählte Organisation: Narrative Methoden im Unternehmenskontext“. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 63. jg., Heft 3, S. 284-296

2015          “Narratives Management: Unternehmen als Geschichten denken.” In: Wirtschaftspsychologie aktuell 3/2015, S. 57-60

2015          “Die Kraft des Erzählens. Storytelling im Unternehmen.” In: Archiv und Wirtschaft, 48. Jg., Heft 3, S. 109-116

2014          “Arbeiten mit Geschichten. Narrative Methoden im Coaching.” In: Coaching Magazin. Ausgabe 3/2014, S.19-23

2014          “Erzählend zum Sinn. Beratungsansatz Core Story.” In: Training aktuell. 25. Jg., Nr 2/2014, S. 20-22

2014          “Die Meta-Narrative des Social Web – Eine Hinführung zum Thema SocialMania.” (zus. mit Petra Grimm). In: Petra Grimm, Michael Müller (Hrsg.): SocialMania. Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeiten. Stuttgart: Steiner, S. 7-22.

2014          “Daten, Informationen und Wissen: Überlegungen zu den zukünftigen Entwicklungen von Grundelementen der digitalen Gesellschaft.” In: Hermann Hill, Mario Martini, Edgar Wagner (Hrsg.): Transparenz, Partizipation, Kollaboration. Die digitale Verwaltung neu denken. Baden-Baden: Nomos, S. 67-79.

2013          „How Innovations become Successful through Stories“. In: Müller, Andreas P.; Becker, Lutz (Eds.): Narrative and Innovation. New Ideas for Business Administration, Strategic Management and Entrepreneurship. Wiesbaden: Springer VS, S. 139-149

2010          „ Die ganz normale Gewalt. Zur Signifi­kanz von Gewaltdarstel­lungen in Cormac McCarthy’s ‘No Country for Old Men‘ und in der Romanverfilmung der Coen-Brüder“. In: Decker, Jan-Oliver: Semiotisierung und Narrativierung von Sexualität und Gewalt in Literatur und Film. Themenheft Kodikas/Code Volume 32, No.3/4, Tübingen: Narr, S. 345-355.

2008          „Storytelling: Narrative Methoden in der Unternehmenskommunikation“. In: Lars Dörfel (Hrsg.): Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, scm: Berlin

2006          „Zum Bedeutungsaufbau in Texten / Structuring Meaning in Text.“ In: Söke Dinkla (Hrsg.): Jenny Holzer. Die Macht des Wortes. I can’t tell you. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

2004          „Das ‚erzählte Unternehmen‘. Die Rekonstruktion von System-Regularitäten aus Erzählungen von Mitarbeitern“. In: Gustav Frank, Wolfgang Lukas (Hrsg.): Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. Passau: Karl Stutz, S. 431-445.

2004          „Sprache und andere Kommunikationsmittel“. In: Ev. Medienakademie im Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik (Hrsg.): Handbuch Öffentlichkeitsarbeit in Non-Profit-Einrichtungen. Wiesbaden: Gabler.

2003          „Vitamine für die Unternehmenskultur.“ In: Martin, Ulli: U3 Corporate Culture. Kunst, Kunststoff, Kunststoffrecycling. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers, S. 126-137.

2003          „Storytelling als Methode: Aus Geschichten lernen. Berufsbiografische Interviews zur Analyse und Veränderung einer Kommunikations- und Unternehmenskultur“. (zus. m. K. Frenzel und H. Sottong). Personalführung 9/2003, Düsseldorf, S. 36-41.

2003          „Die Kraft des Erzählens“. In: Insight. Das Best Practice Magazin von TechnoKontakte 1/2003. Wien. S. 6-8.

2002          „Kultur, ökonomisch gedacht“. In: Felix, Zdenek / Hentschel, Beate / Luckow, Dirk (Hrsg.): Art & Economy. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, S.146-156.

1997          „Die Anzeichen der Wirklichkeit und die Realität der Zeichen. Zu drei frühen Hörspielen Paul Wührs.“ In: Kyora, Sabine (Hrsg.): falsches lesen. Zu Poesie und Poetik Paul Wührs. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S.117-130.

1997          „Liquid images: A semiotic analysis of on-air promotion and TV design of TV stations“. (zus. mit Bernhard Springer). In: Nöth, Winfried (Ed.): Semiotics of the Media. State of the Arts, Projekts, and Perspectives. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, S. 417-430.

1996          „Semiotik“. (zus. mit H. Sottong). In: Horst Brunner/Rainer Moritz (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik.  Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 309-310.

1996          „Macht Markt Sinn?“ (zus. mit Florian Müller). In: Florian Müller/Michael Müller (Hrsg.): Markt und Sinn. Dominiert der Markt unsere Werte? Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 7-15.

1996          „Dichten als Prozeß. Ferdinand Schmatz im Gespräch mit Michael Müller.“ In: Schreibheft 47. Essen, S. 176-182.

1995          „Der Ort der Poesie. Michael Müller im Gespräch mit Paul Wühr.“ In: Schreibheft 45. Essen, S. 174-178.

1994          „Die Grenzen des Einzelzeichens in bildlichen Zeichensystemen“. In: Kodikas/Code, Bd. 17, Heft 1-4. Tübingen, S. 219-231.

1994          „Ist Wertewandel nötig, möglich, machbar?“. In: Kempfenhausener Notizen 1. (Kommunikationsforum der Hypo-Bank). München, S. 3-6.

1993          „Dichten ist Forschen. Franz Josef Czernin im Gespräch mit Michael Müller“. In: Schreibheft 42. Essen, S. 203 – 210.

1991          „Simulation als Äußerungsform. Ansätze zu einer semiotischen Theorie der Simulation.“ (zus. mit H. Sottong). In: Rötzer, Florian und Peter Weibel (Hrsg.): Strategien des Scheins. Kunst, Computer, Medien. München: Boer, S. 228-245.

1991          „Äußerung, Simulation, Realität: Typen der Referenz auf ‚Wirkliches'“. (zus. mit H. Sottong). In: Zeitschrift für Semiotik, Band 13, Heft 1-2. Tübingen, S. 149-164.

1990          „Sprache und Bildlichkeit. Transformationen bei der Bühnenrealisation von Dramentexten.“ (zus. mit H. Sottong). In: Hess-Lüttich, E./R. Posner (Hrsg.): Code-Wechsel. Texte im Medienvergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 55-92.

1990          „Fritz Hochwälder“. In: Killy, Walter (Hrsg.): Bertelsmann Literatur-Lexikon. München.

1990          „Gerhard Roth“. In: Moser, Dietz-Rüdiger (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München.

1990          „Botho Strauß“ In: Moser, Dietz-Rüdiger (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München.

Veröffentlichungen Dipl.-Psych. Christine Erlach

Buchveröffentlichungen

Müller, M. & Erlach, C. (2024). In Aktanz gehen. Wie man hinderliche Geschichten loswird. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg. ISBN 978-3-8497-0551-0.

Reisach, U., Nakhosteen, C.B., Erlach, C. & Orians, W. (2024). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel – Erfahrungswissen erfassen und weitergeben (2. überarbeitete Auflage). München: Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-47799-5

Erlach, C. & Müller, M. (Hrsg.) (2022), Narrative Organisationsentwicklung – Ein Arbeitsbuch in Fallbeispielen. Springer Gabler Berlin, Heidelberg. Softvocer ISBN 978-3-662-65414-9 / eBook ISBN 978-3-662-65415-6

Erlach, C. & Müller, M. (2020), Narrative Organizations. Making Companies Future Proof by Working With Stories. Cham: Springer Nature. ISBN 978-3-662-61420-4.

Erlach, C. & Müller, M. (2020), Narrative Organisationen. Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht. Berlin: Springer Gabler. ISBN 978-3-662-60720-6.

Chlopczyk, J. & Erlach, C. (2019) (Eds.), Transforming Organizations – Narrative and story-based approaches. Springer Nature: Berlin. ISBN 978-3-030-17850-5

Erlach, C.; Orians, W. & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel – Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. München: Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-43458-5

Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H., Erlach, C. & Neubauer, A. (2001). Wissensmanagement: Lernen. Weinheim: Beltz. ISBN 3-407036376-1

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

The Frankfurt Knowledge Group: Erlach, C.; Mittelmann, A.; Nakhosteen, B.C.; della Schiava, M. & Terhoeven-Ackermann, G. (2023), Erfahrungswissen kollektiv veredeln und weitergeben. Das Potenzial von Mustersprachen für Wissenstransfer. Papers on Knowledge Management and Knowledge Transfer. Volltext verfügbar auf researchgate.net

The Frankfurt Knowledge Group: Erlach, C.; Mittelmann, A.; Nakhosteen, B.C.; della Schiava, M. & Terhoeven-Ackermann, G. (2023), Revealing, Communicating, and Sharing Experiential Knowledge of Expert Groups. Unleashing the potential of pattern languages for knowledge transfer. Papers on Knowledge Management and Knowledge Transfer. Volltext verfügbar auf researchgate.net.

The Frankfurt Knowledge Group: Erlach, C.; Mittelmann, A.; Nakhosteen, B.C.; della Schiava, M. & Terhoeven-Ackermann, G. (2023), A Pattern Language on Knowledge Transfer. How pattern languages boost knowledge sharing between generations. Papers on Knowledge Management and Knowledge Transfer. Fulltext available at researchgate.net

Mittelmann, A.; Nakhosteen, B.; Erlach, C.; Terhoeven-Ackermann, G, & della Schiava, M. (2023), Generationenübergreifende Weitergabe von Erfahrungen mittels Mustersprachen am Beispiel Wissenstransfer. In: Knowledge Management Essentials. Das Kuratierte Dossier. Band 5. Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. Volltext verfügbar auf researchgate.net

Erlach, C., Müller, M. & Roehl, H. (2023), Geronnene Erfahrung. Geschichten als Grundlage der Unternehmenskultur. In: ZOE, OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Heft Nr. 2, 2023, 6-13.

Erlach, C. & Müller, M. (2022), Was zählt, steckt in den Geschichten. Storylistening-Methoden in der narrativen Organisationsentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29, 163–178 (2022).

Erlach, C. (2021), Mit Storytelling das Wissen der Mitarbeitenden bewahren und weitergeben. In: changement! (Heft 5 – 2021), ISSN 2510-4926, S. 68-72.

Erlach, C. & Müller, M. (2021), Zwischen den Zeilen – Narrative Ansätze für die Organisationsentwicklung. In: ZOE – Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung (Nummer 2-2021), S. 55-60.  (© Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH, https://www.zoe-online.org/ausgabe/dissens-designen/)

Erlach, C. & Müller, M. (2020), Die narrative Organisation: Die Macht der Geschichten. In: managerSeminare – Das Weiterbildungsmagazin, Heft 271, Oktober 2020, S. 58-65.

Erlach, C. & Thier, K. (2019), Vom Storytelling zum Storylistening: Authentische narrative Arbeit mit Organisationen am Beispiel Recruiting. In: S. Ettl-Huber (Hrsg.), Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation. Wiesbaden: Springer VS. S.113-130.

Erlach, C. (2017), Wissenstransfer von Erfahrungswissen bei ausscheidenden Experten. In: A. Borgmeier, A. Grohmann & S.F. Gross (Hrsg.), Smart Services und Internet der Dinge – Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practices. Carl Hanser Verlag: München. S. 165-178.

Chlopczyk, J. & Erlach, C. (2017), Die Zukunft erzählen. Storytelling im Changemanagement. In: managerSeminare – Das Weiterbildungsmagazin, Heft 235, Oktober 2017, S. 76-82.

Erlach, C. (2017), Wissenstransfer mit Geschichten. In: J. Chlopczyk (Hrsg.), Beyond Storytelling. Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen. Springer Gabler Verlag: Berlin. S. 275-301.

Erlach, C. (2017). Narration in der Organisationsberatung – Herangehensweise und Methodenset. Peer-reviewed paper zum Frühjahrskongress 2017, Brugg und Zürich: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.)

Thier, K. & Erlach, C. (2016), Mit Storytelling zur Seele des Unternehmens. In: Marketing Review St. Gallen, 1/2016, S. 10-17.

Erlach, C. & Klein, J. (2015), Storytelling von Erfahrungswissen – Wissenstransfer im After Sales Service eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens. In: P. Geißler & P. Kruse (Hrsg.): Das vernetzte Unternehmen. Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestaltet. BoK-Books on Demand, Norderstedt, S. 185-196.

Erlach, C. & Thier, K. (2015), Narratives Management – was trübe Teiche mit Organisationen zu tun haben. In: H. Beier; U. Schmidt & D. Klett (Hrsg.): WISSENSMANAGEMENT beflügelt: Wie Sie einen unbegrenzten ROHSTOFF aktivieren. Akademische Verlagsgesellschaft,  AKA, Berlin. S.103-122.

Erlach, C.; Sommer, A. & Thier, K. (2014), Wissensbewahrung bei ausscheidenden Experten. In: T. Arns, M. Bentele, J. Niemeier, P. Schütt & M. Weber (Hrsg.), Zukunft der Wissensarbeit. Kongressband zur KnowTech 2014, 16. Kongress für Wissensmanagement und Social Media. Berlin, GITO Verlag, S. 57-64.

Thier, K. & Erlach, C. (2014). Wissenstransfer mit Storytelling. Erfahrungswissen von ausscheidendem Fachpersonal sichern. In: Klinik/Wissen/Managen, Ausgabe 3 /Juli 2014, S. 25-27.

Erlach, C. (2014). Wissenstransfer-Methoden für Fach- und Führungskräftewechsel. In: U.Cress, F.W.Hesse & K.Sassenberg (Hrsg.), Wissenskollektion – 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen. Wiesbaden, Springer Gabler Verlag. S. 37-38, 2014.

Erlach, C. (2014). Wissenstransfer mit Storytelling. In: U.Cress, F.W.Hesse & K.Sassenberg (Hrsg.), Wissenskollektion – 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen. Wiesbaden, Springer Gabler Verlag. S. 184-186, 2014.

Erlach, C. & Lange, S. (2013), Die unsichtbare Triebfeder in Großprojekten: Implizites Wissen von Experten. Explizieren mit narrativen Methoden am Beispiel des Baus einer Hochtechnologie-Halle. In: T. Arns, M.Bentele, J.Niemeier, P.Schütt & M.Weber (Hrsg.), Wissensmanagement und Social Media – Markterfolg im Innovationswettbewerb. Kongressband zur KnowTech 2013, 15. Kongress für Wissensmanagement und Social Media. Berlin, GITO Verlag, S.207-214, 2013.

Thier, K. & Erlach, C. (2013), Der Storytelling-Prozess. Narrative Methoden zur Reflexion und Prävention von Teamkonflikten. In: Konfliktdynamik – Verhandeln, Vermitteln und Führen in Organisationen, Heft 4/2013, S. 272-281, 2013.

Erlach, C. & Thier, K. (2012). Aus Geschichten lernen. Erfahrungswissen sichern mit Storytelling. In: personal manager – Zeitschrift für Human Resources, Heft 06/2012, S.42-44.

Erlach, C. & Nakhosteen, C.B. (2012). Erfahrungswissen handhabbar machen – ein integrativer Wissensmanagement-Ansatz vereint narrative Erfassungsmethoden, Kommunikationsstrategien und IT-gestützte Dokumentation. In: M.Bentele, N.Gronau, P.Schütt, M.Weber (Hrsg.), Neue Horizonte für das Unternehmenswissen – Social Media, Collaboration, Mobility. Kongressband zur KnowTech 2012, 14. Kongress zum Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen. Berlin, GITO Verlag, S. 511-518, 2012.

Thier, K. & Erlach, C. (2012), Die Story seines Lebens. Wissen und Erfahrungen von Experten. In: Zeitschrift für Instandhaltung, Ausgabe 6/12, S. 22-23.

Erlach, C. (2011). Wissenstransfer mit Story Telling – das Potential narrativer Methoden bei Erfassung und Weitergabe von Erfahrungswissen. In: Reinhardt, R. (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg, (S.481 – 491). Lengerich: Pabst-Verlag.

Reisach, U. & Erlach, C. (2011). Kritik mit Humor: Wie offene Kommunikation im Unternehmen gelingen kann. In: Wissensmanagement – das Magazin für Führungskäfte. Heft 6/2011.

Thier, K. & Erlach, C. (2010). Five Minute Stories: Mitarbeiterbefragungen neu erzählt. In: Wissensmanagement, Heft 8/2010. S. 36-37.

Erlach, C. & Thiel, L. (2008). Wissensweitergabe beim Fach- und Führungskräftewechsel mit narrativen Methoden. In Clases, Chr. & Schulze (Hrsg.), Kooperation konkret. 14. Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie, 01./02. Februar 2008, (S. 97-108). Lengerich: Pabst.

Erlach, C. (2007). Story Telling for Leaving Experts: How stories help to discover the relevant expert knowledge. Language at Work – bridging theory and practice, Danmark, 3, pp 33-36.

Erlach, C. & Thier, K. (2005): Geschichten in der Unternehmenskultur: Was Narrationen mit Cultural Change zu tun haben. In: G. Reinmann (Hrsg.) (2005), Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule (S. 145-161). Lengerich: Pabst Verlag.

Thier, K. & Erlach, C. (2005). The Transfer of Tacit Knowledge with the Method of “Story Telling” In: G. Schreyögg and J. Koch (Eds.), Knowledge Management and Narratives – Organizational effectiveness through Storytelling. (pp. 123-141). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Erlach, C. & Thier, K. (2004): Mit Geschichten implizites Wissen in Organisationen heben. In: Wyssusek, B. (Hrsg.): Wissensmanagement komplex : Perspektiven und soziale Praxis. Schmidt, Berlin, S. 207-226.

Erlach, C.; Thier, K. & Neubauer, A. (2004). Story-Telling – mit Geschichten Organisationen bewegen. Online-Zeitschrift C-O-K, Community-of-Practice: http://www.community-of-knowledge.de/cp_artikel.htm?artikel_id=152 (April 2004).

Neubauer, A.; Erlach, C. & Thier, K. (2004). Story Telling – Erfahrungsdokumente zur Weitergabe impliziten Wissens. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. (S. 351-358) Göttingen: Hogrefe.

Erlach, C. & Thier, K. (2003). Narratives Wissensmanagement: Mit Story
Telling unternehmenskulturelles Wissen dokumentieren und verbreiten. In:
Reimer, U., Abecker, A., Staab, S., Stumme, G. (Hrsg.), WM2003:
Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und
Visionen. (S. 535-538). Gesellschaft für Informatik, Bonn.

Reinmann, G., Erlach, C., Neubauer, A. & Thier, K. (2003). Story Telling in Unternehmen: Vom Reden zum Handeln – nur wie? (Teil 1) Wissensmanagement online. Internet: http://www.wissensmanagement.net/online/archiv/2003/02_2003/story-telling.shtml (Februar 2003).

Reinmann, G., Erlach, C., Neubauer, A. & Thier, K. (2003). Story Telling in Unternehmen: Vom Reden zum Handeln – nur wie? (Teil 2) Wissensmanagement online. Internet: http://www.wissensmanagement.net/online/archiv/2003/03_2003/story-telling-2.shtml (März 2003).

Thier, K. & Erlach, C. (2003). The Transfer of Tacit Knowledge with the Method of “Story Telling”. Paper for the Workshop on Narrations and Knowledge Management, Dez. 2003, EIASM, Brussels.

Erlach, C.; Hausmann, I.; Mandl, H. & Trillitzsch, U.; (2002). Knowledge Master – a collaborative learning program for Knowledge Management. In T. Davenport & G. Probst (Eds.), Knowledge Management Case Book. Siemens Best Practises, 2nd edition, pp. 208-227. Munich: Publicis Corporate Publishing.

Erlach, C. (2001). Vergessen durch Lernen. Wissensmanagement 3/2001 (S. 47-49).

Erlach, C. & Reinmann-Rothmeier, G. (2001). Das böse Nachspiel des Erfolges: Wie kann ein ganzheitliches Wissensmanagement den Zerfall einer expandieren Softwarefirma verhindern? In: M. Eppler & O. Sukowski (Hrsg.), Fallstudien zum Wissensmanagement: Lösungen aus der Praxis, aufbereitet für die Aus- und Weiterbildung (S. 203 – 228). St. Gallen: NetAcademy Press.

Erlach, C.; Feldhoff, E.; Schuelke, P. & Trittmann, R. (2001). Ein Praxisbeispiel: Planspiel zum Wissensmanagement im face-to-face-Setting. In H. Mandl; C.Keller; M. Reiserer & B. Geier (Hrsg.), Planspiele im Internet: Konzepte und Praxisbeispiele für den Einsatz in Aus- und Weiterbildung. Schriftenreihe der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft gGmbH, Bd. 26. (S. 187-207). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Erlach, C., Hausmann, I. & Sittl, J. (2000). „Knowledge Master”. CIO-Journal, Nr. 2 (Knowledge Management Special) (S. 33-34).

Erlach, C.; Hausmann, I.; Mandl, H. & Trillitzsch, U.; (2000). Knowledge Master – a collaborative learning program for Knowledge Management. In T. Davenport & G. Probst (Eds.), Knowledge Management Case Book. Siemens Best Practises, pp. 179-197. Munich: Publicis MCD Verlag.

Erlach, C.; Reinmann-Rothmeier, G.; Neubauer, A. & Mandl, H. (2000). Ein virtuelles Weiterbildungsseminar zur Ausbildung zum Knowledge Master. In: G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.), Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis (S. 69-105).  Bern: Verlag Hans Huber.

Erlach, C.; Tröndle, P.; Ertl, B.; Stegmann, K.; Haibach, C. & Mandl, H. (2000). TuBI – ein virtuelles Seminar zur Text- und Bildgestaltung in Internet. (Praxisbericht Nr. 23). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

Reinmann-Rothmeier, G.; Erlach, C. & Neubauer, A. (2000). Erfahrungsgeschichten durch Story Telling – eine multifunktionale Wissensmanagement-Methode. (Forschungsbericht Nr. 127). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

Reinmann-Rothmeier, G., Erlach, C., Mandl, H. & Neubauer, A. (2000). Der Knowledge Master: Ein kooperatives Weiterbildungsangebot zum Wissensmanagement. In Grundlagen der Weiterbildung – Zeitschrift (GdWZ), 5, 221-224.

Reinmann-Rothmeier, G.; Mandl, H.; Nistor, N.; Neubauer, A.; Erlach, C.; Weinberger, A. & Lerche, T. (2000). Evaluation virtueller Seminare in Schule und Hochschule. In: G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.), Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis. Bern: Verlag Hans Huber.

Erlach, C., Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999a). Wissensmanagement in der Weiterbildung: ein kooperatives Weiterbildungsangebot von der Universität München und Siemens. Industrie Management 15 (6), 38-42.

Erlach, C., Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999b). Wissensmanagement in der Weiterbildung: Ein kooperatives Weiterbildungsangebot von Siemens Qualifizierung und Training (SQT) und Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) (Praxisbericht Nr. 13). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Erlach, C. (1999c). Wissensmanagement in der Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung / Weiterbildung (2. Aufl.), S. 753-768. Opladen: Leske+Budrich.

Reinmann-Rothmeier, G., Deichelmann, E., Erlach, C., Mandl, H. & Weinberger, A.  (1999d). Evaluation eines Weiterbildungsmoduls zum Wissensmanagement: Ergebnisse und Folgerungen für das zugrundeliegende Weiterbildungskonzept (Praxisbericht Nr. 19). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

Reinmann-Rothmeier, G., Fink, B., Erlach, C., Weinberger, A. & Mandl, H. (1999e). Evaluation eines Strategietrainings zum individuellen Wissensmanagement (Praxisbericht Nr. 20). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

Erlach, C. & Elbing, E. (1998). Selbstgesteuertes Lernen und Studieren – Dokumentation eines Workshops. Psychologische Arbeiten und Berichte (PAB 1998/4): Institut für Pädagogische Psychologie, Psychologische Beratung und Intervention, (http://www.paed.uni-muenchen.de/~ppb/stud/40.htm).

Studien

Zusammen mit dem Institut für narrative Methoden INAM: Narrative Studie zum „Leben und Leiden berufstätiger Eltern – Eine qualitative Untersuchung zu Phänomenen und Regularitäten einer gesellschaftlichen Konfliktzone“. Auswertungsmethoden: Learning History und Storytelling-Analyse: http://narrative-methoden.de/monatliches-archive/oktober-2008

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen